WS 2012/ 2013
�bung Wahrscheinlichkeitsrechnung
A. Pichler
e-mail: alois.pichler (at) univie.ac.at
Lehrveranstaltungsnummer: | 040460 |
Lehrveranstaltungstyp: | UE StEOP |
Stundenzahl: | 2 |
ECTS-Punkte: | 4.0 |
Zeit: | Freitag, 8:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Ort: | H�rsaal 26, Hauptgebäude |
Erster Termin: | Freitag, 5. Oktober 2010 |
Letzter Termin: | Freitag, 25.01.2011 |
Ziele und Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen
Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung
behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen.
Ablauf:
- Für jede Übungseinheit bereiten die Studierenden Beispiele der �bungssammlung vor. Während der Übungsstunde werden die Lösungen von den
Studierenden an der Tafel vorgetragen und eventuell auftretende Probleme besprochen.
- An der Tafel sollen die Beispiele so präsentiert werden, dass KollegInnen, die das Beispiel selber nicht gerechnet haben, den Lösungsweg
nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches
Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte. Der Lehrveranstaltungsleiter kann Zwischenfragen stellen, die das Verständnis des Beispiels
vertiefen und überprüfen.
- �bungsbeispiele werden mit der entsprechenden Punktezahl honoriert.
- Soferne nicht anders angek�ndigt werden in der �bung die jeweils n�chsten 10 Beispiele der �bungssammlung besprochen.
Übungstests: Es gibt zwei �bungstests.
Der Ersatztest kann nur bei einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung in Anspruch genommen werden und ersetzt die schlechtere Leistung eines �bungstests.
- 1. Test: ...
- 2. Test: ...
- Ersatztest: ...
Kriterien f�r eine positive Beurteilung:
- Mindestens 60 % der Aufgaben,
- Mindestens 3 Tafelleistungen. Tafelleistungen weren auch dann beurteilt, wenn das Beispiel nicht gekreuzt wird.
- Die �bung wird beurteilt, sobald eine Einzelleistung (i.e. Test oder Tafelmeldung) erbracht wurde.
Note:
Die Gesamtnote ergibt sich aus den w�hrend der �bung gesammelten Punkten zuz�glich der Punkte, die bei beiden Tests erreicht wurden.
Schl�ssel f�r die Note:
- 90 und dar�ber: 1
- 76 - 89: 2
- 64 - 75: 3
- 51 - 63: 4
- 0 - 50: 5
Literatur:
- Die Folien der Vorlesung sowie die dort zur Verf�gung gestellten Unterlagen.
- Das Buch, das die Arbeitsgrundlage f�r die Vorlesung bildet.
Letzte Änderung am 31.08.2012 von A. Pichler.